
DOKUMENTARFILM
Rütihard bewegt
Eine Gruppe wehrt sich gegen ein
zerstörerisches Salzabbauprojekt
FINANZIERUNG
Wie teuer wird dieser Dokumentarfilm?
Ein grosser Teil der Arbeitszeit wird freiwillig, bzw. kostenlos, zur Verfügung gestellt: von Cécile Speitel, verantwortlich für Produktion und Regie, und von Thomas Abel, verantwortlich für Kamera, Licht und Ton. Die Hauptfiguren im Film erzählen ehrenamtlich, was sie in ihrem zivilgesellschaftlichen Engagement hautnah erlebt haben.
Das Equipment für die Aufnahmen kostet: Kameras, Stative, Tonaufnahmegeräte; Hard- und Software für Filmschnitt, Tonschnitt, Bild- und Tonbearbeitung. Wir verwenden kein Luxusequipment. Eine überzeugende Bild- und Tonqualität und deren Bearbeitung verlangen jedoch gewisse Qualitätsstandards punkto Ausrüstung.
Was vor allem Geld kostet, ist professionelle Mitwirkung. Diese soll dort eingesetzt werden, wo sie am Wichtigsten ist. Um eine hohe Qualität des Films zu gewährleisten, werden Fachpersonen beigezogen für die Ausführung von Filmschnitt, Tonbearbeitung, Bildbearbeitung und finales Finetuning.
Die Kosten für die Filmproduktion betragen CHF 30’000.
Nicht gerechnet wurde dabei Freiwillgenarbeit der Regisseurin und des Kameramanns.
Wie wollen wir den Dokumentarfilm finanzieren?
Einerseits mit Freiwilligenarbeit und Eigenleistungen
Andererseits dank Spenderinnen und Spendern
Mit Ihrer finanziellen Unterstützung betonen Sie gleichzeitig, dass es Ihnen um ein gesellschaftspolitisch relevantes Anliegen geht, das Verbreitung finden und Mut machen soll.
Die Produzentin garantiert die Realisation des Films. Der Film ist fertig, die Vorpremiere fand am 14. November 2021 im Kult Kino Atelier statt. Weitere Vorführungen sind in Planung.